Die Erfolgsformel hinter den neuen Büros von Baker McKenzie

Interview mit Matthias Courvoisier, Baker McKenzie Switzerland AG

Die international renommierte Anwaltskanzlei Baker McKenzie gestaltet eine Arbeitsumgebung, die sowohl Produktivität als auch Wohlbefinden fördert. Das Erfolgsrezept? Eine gekonnte Mischung aus traditionellen Strukturen und zukunftsorientierter Flexibilität. Die Details dazu verrät Partneranwalt Matthias Courvoisier im Interview.

Herr Courvoisier, beschreiben Sie mal eine typische Anwaltskanzlei.

Ein typisches Anwaltsbüro besteht heute oft noch aus Einzelbüros, die mit Akten und Dokumenten gefüllt sind. Die Assistenz arbeitet meist direkt vor dem Büro oder in unmittelbarer Nähe. Doch dieses traditionelle Modell ist im Wandel.

Wie genau?

Ich sehe zurzeit zwei Entwicklungen, die unsere Branche prägen: erstens das papierlose Büro. Hier gibt es noch einige Hürden, da das Schweizer Recht in gewissen Bereichen nach wie vor physische Schriftlichkeit verlangt. Zweitens der Wandel durch Covid-19: Videokonferenzen und Home-Office haben an Bedeutung gewonnen. Büros müssen sich dieser neuen Arbeitsflexibilität anpassen. Dennoch bleibt der persönliche Austausch im Büro unverzichtbar und sollte nicht unterschätzt werden.

Welche speziellen Anforderungen haben Kanzleien?

Grossraumbüros, wie sie in modernen Bürolandschaften oft favorisiert werden, entsprechen nicht den Bedürfnissen unserer Kanzlei, da sie die notwendige Konzentration stören können. Deshalb haben wir in unserer Planung wieder stärker auf Einzelbüros gesetzt, die aber flexibel genug sind, um auch Home-Office zu ermöglichen. 

Was fällt Ihnen spontan zu Ihren neuen Büroräumlichkeiten ein?  

Lichtdurchflutet, hell, freundlich und aufgeräumt – ein deutlicher Fortschritt gegenüber dem früheren, dunkleren Design. Während wir 2009/2010 mit dem 3. Raum auf Transparenz und einen modernen Look gesetzt haben, fehlte damals die Freundlichkeit. Die jetzige Umgestaltung schafft eine einladende Atmosphäre und findet viel positive Resonanz. Ich zitiere unsere Mitarbeitenden: «Wir sind gerne hier.»

Warum haben Sie sich für ein Brush-up entschieden und nicht für einen Umzug?

Der jetzige Standort ist unglaublich zentral, in zwei Minuten ist man am Bahnhof Stadelhofen. Auch das Nachtleben und der Finanzplatz liegen direkt vor der Tür. Das Gebäude selbst passt perfekt zu unseren Bedürfnissen – es ist effizient konzipiert, mit kurzen Wegen und optimaler Raumnutzung. Diese Kombination aus zentraler Lage und idealen Gebäudeeigenschaften ist kaum zu toppen.

Was waren die grössten Herausforderungen?

Den Umbau bei laufendem Betrieb so schnell wie möglich durchzuführen. Glücklicherweise gab es nur wenige lärmintensive Arbeiten, und diese wurden frühmorgens, spätabends oder am Wochenende durchgeführt. Die Planung war beispielhaft.

Wie gewichten Sie Funktionalität und Ästhetik?

Ich setze auf Funktionalität. Und oft ergibt sich daraus auch die Ästhetik. Gestalterische Entscheidungen wie Teppiche oder Bodenbeläge müssen praktisch und zugleich ansprechend sein. Wir sind überzeugt, dass die Ästhetik eines Raumes die Arbeitsqualität und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden direkt beeinflusst. Deshalb haben wir eine freundliche Atmosphäre geschaffen, in der unser Team gerne und konzentriert arbeiten kann.

Sagen Sie uns doch etwas zum Raumkonzept.

Mit sanften Grau-, Grün- und Brauntönen erreichen wir eine beruhigende und konzentrationsfördernde Wirkung. Ausserdem dämpft der Teppichboden den Schall und das Holz schafft eine angenehme, natürliche Atmosphäre. Die Büros sind offen und lichtdurchflutet, mit Glas geschlossen, was ein Gefühl von Weite vermittelt, ohne zu isolieren. Rückzugsmöglichkeiten und Gemeinschaftszonen wie Besprechungsräume und Stockwerksküchen bieten zusätzlichen Raum für Kommunikation und ungestörtes Arbeiten. Alles in allem ergibt es einen Ort, wo man gerne ist und arbeitet. 

Welche Wirkung erhoffen Sie sich hinsichtlich des Austauschs untereinander?

Die Qualität der Kommunikation untereinander ist ein entscheidendes Kriterium. Grossraumbüros hätten die Kommunikation nicht wirklich verbessert. Stattdessen haben wir unsere Cafeteria, die «Backeria», und die Küchen ausgebaut, um den Austausch zu fördern. Und wir wissen jetzt schon, dass das Team durch die Neugestaltung gerne ins Büro kommt und die einladende Umgebung schätzt.

Inwiefern kann dies die Unternehmenskultur bei Baker McKenzie unterstreichen? 

Nicht alle Fachpersonen aus der Branche würden dem zustimmen, aber wir sind immer fair und menschlich. Die neue Atmosphäre in unseren Räumen unterstreicht das perfekt – man könnte sie auch als sachlich, aber dennoch freundlich beschreiben. Sie spiegelt genau wider, wofür wir stehen und wer wir sind.

Realisiert haben Sie den Umbau zusammen mit dem 3. Raum. Wie erlebten Sie die Zusammenarbeit?

Wir haben bereits 2009/2010 erfolgreich mit dem 3. Raum zusammengearbeitet und uns deshalb auch dieses Mal wieder für ihn entschieden. Marcel Ernst ist ein hervorragender Bauleiter und Innenarchitekt, der zusammen mit seinem Team vom 3. Raum termintreu liefert und die Bedürfnisse gut in die Tat umsetzt. Das Gesamtprojekt wird stets im Blick behalten. Das Ergebnis spricht für sich.

Eines wüssten wir noch gerne: Was ist Ihr Lieblingsplatz im neuen Büro? 

Interessanterweise fühle ich mich an meinem jetzigen Platz immer noch am wohlsten; ich kann von hier aus schnell überall im Gebäude hingehen. Ich habe mich bereits zu Beginn für diesen Platz entschieden und es nie bereut – es ist nach wie vor mein Lieblingsplatz.


Baker McKenzie ist eine der weltweit führenden internationalen Anwaltskanzleien. Seit ihrer Gründung in Chicago im Jahr 1949 unterstützt sie Mandant*innen mit umfassender Rechtsberatung und ist mit 80 Offices in über 45 Ländern vertreten. Baker McKenzie deckt ein breites Spektrum an Rechtsgebieten ab, darunter Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht, Steuerrecht, Recht am geistigen Eigentum und internationales Handelsrecht. Die Kanzlei ist bekannt für ihre einzigartige Kombination aus globaler Reichweite und lokaler Expertise.



Sie möchten mehr sehen?

Weitere Interviews

Walter Nötzli

Gebr. Nötzli AG

«Die einzig wahre Kommunikation ist das persönliche Gespräch.»

Zum Interview
Ivo Marty und Marcel Ernst

LGT Bank Schweiz und Ernst Büroarchitektur AG

«Im zukünftigen Marketplace der LGT Bank Schweiz»

Zum Interview

Zum Interview
Stofer_web_neu Rolf Stofer

Möbel Transport AG

«Die junge Generation tickt anders.»

Zum Interview
Adrian Hirzel

Blum&Grob Rechtsanwälte AG

«Unser Business ist und bleibt ein People-Business.»

Zum Interview
Ueli Hostettler

Rahn+Bodmer

«Perfektion im Detail. Und der Blick fürs grosse Ganze.»

Zum Interview
Jürg Müller

Rohrer Müller Partner

«Die These lautete: Hinterfragt alles, was ihr bisher als selbstverständlich erachtet habt.»

Zum Interview
Sandro Walder

STUIQ AG

«Vorleben ist Key.»

Zum Interview
Andy Trümpler

Isolag AG

«Flexible Arbeitsformen sind auch bei uns möglich.»

Zum Interview
Beat Scherrer

Scherrer Metec AG

«Zukünftige Tücken verlangen nach digitaler Fitness.»

Zum Interview
Daniel Berger

DBU Facility Services AG

«Die Belegungsart der Arbeitsplätze wird sich verändern.»

Zum Interview
Bonardi_web Marco Bonardi

Marco Bonardi Gipser AG

«Man muss seinem Team Gehör schenken.»

Zum Interview
Daniel Brunner

R. Brunner AG Schreinerei Innenausbau

«Die moderne Technik schenkt uns Flexibilität.»

Zum Interview
Urs Küng Neu Urs Küng

spg partner ag

«Die Digitalisierung stärkt den Wirtschaftsstandort Schweiz.»

Zum Interview
«Wirtschaftsstandort Zürich»


Zum Interview
«Arbeitswelten im Wandel»


Zum Interview
Mehmeti_web_neu Ibrahim Memeti

Klimavent AG

«Das Miteinander wird sehr hoch gewichtet.»

Zum Interview
Marcel Ernst

ERNST BÜROARCHITEKTUR AG

«Das Büro von morgen muss zum ‹Brand Experience Space› werden.»

Zum Interview
Pluess_sw Michael Plüss

Pensionskasse der Credit Suisse Group (Schweiz)

«Raum und Kultur beeinflussen sich konstant gegenseitig. Mal aktiv, mal passiv.»

Zum Interview
Denis Battaglioli

Teleinformatik Networks AG

«Es musste alles sehr schnell gehen.»

Zum Interview
Marc Hunziker

ARMIN HUNZIKER AG

«In der Krise braucht es klare Führungsabläufe.»

Zum Interview
Sepp Mürner

COM2NET AG

«Hand in Hand arbeiten geht auch mit Abstand.»

Zum Interview
Peter Gisler

Schweizerische Exportrisikoversicherung (SERV)

«Ich gehe fest davon aus, dass sich hybride Arbeitsformen durchsetzen werden.»

Zum Interview
Ulrich Teuscher

Horváth

«Hier im Circle entsteht ein neues Business-Ökosystem innovativer und digitaler Unternehmen.»

Zum Interview
David Calò

Elektro M+C Zürich AG

«In puncto Digitalisierung sind wir weit fortgeschritten.»

Zum Interview